Datenschutzerklärung nach der DSGVO
Die nachfolgende Information erklärt unseren Umgang mit Ihren persönlichen Daten.
1. Datenschutz
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
3. Einwilligung zur Datenverarbeitung / Allgemeines
4. Erstellung von log files
5. Verwendung von Cookies
6. Kontaktaufnahme über die auf unserer Website angebotenen Kontaktmöglichkeiten
7. Verwendung von YouTube
8. Ihre weiteren Rechte
9. Widerspruch Werbe-Mails
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
3. Einwilligung zur Datenverarbeitung / Allgemeines
4. Erstellung von log files
5. Verwendung von Cookies
6. Kontaktaufnahme über die auf unserer Website angebotenen Kontaktmöglichkeiten
7. Verwendung von YouTube
8. Ihre weiteren Rechte
9. Widerspruch Werbe-Mails
1. Datenschutz
Wir nehmen den Schutz der von Ihnen übermittelten Daten, einschließlich Ihrer persönlichen Daten, sehr ernst. Sämtliche Datenverarbeitungsvorgänge durch die ALS GmbH erfolgen unter Beachtung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist
ALS Automated Lab Solutions GmbH
vertreten durch die Geschäftsführer Jens Eberhardt und Gerd Bornmann
Otto-Eppenstein-Str. 30
07745 Jena
Deutschland
Telefon: +49 (3641) 4820 -0
E-Mail: info@als-jena.de
Website: www.als-jena.de
3. Einwilligung zur Datenverarbeitung / Allgemeines
Ihre Einwilligung / Widerrufsmöglichkeit
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Werden auf unseren Websites Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen erfasst und anschließend verarbeitet, so geschieht dies auf der Grundlage der folgenden Bestimmungen.
Wenn Sie diese Daten selbst aktiv eingeben müssen, erfolgt die Verarbeitung der Daten auf der Grundlage Ihrer freiwilligen Zustimmung, die Sie durch Ihre Eingabe und durch die Nutzung unserer Kontaktmöglichkeiten erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit schriftlich widerrufen; die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf rechtmäßig verarbeiteten Daten wird dadurch nicht berührt. Die rechtliche Grundlage für die Einwilligung findet sich in Artikel 6 (1) a), Artikel 7 DSGVO. Ihre Einwilligung bezieht sich auf den Zweck der Reaktion auf Ihre Kontaktaufnahme bis zum endgültigen Abschluss der Korrespondenz. Die Berechtigung zur Datenverarbeitung kann sich darüber hinaus aus weiteren Erlaubnistatbeständen, z.B. der Erfüllung oder Anbahnung von Verträgen nach Art. 6 (1) b), der Anbahnung und Durchführung eins Beschäftigungsverhältnisses nach §26 BDSG und weiteren ergeben wie nachfolgend erläutert.
Personenbezogene Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn die technischen Grundlagen der Kommunikation über unsere Kontaktdaten setzt dies voraus. Für die Übermittlung Ihres elektronisch an uns heran getragenen Anliegens nutzen wir unseren Internetprovider sowie unseren Telefonanbieter. Mit diesen Anbietern bestehen Verträge zur Durchführung als Auftragsdatenverarbeiter welche die Einhaltung der rechtlichen Grundlagen der DSGVO sicherstellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 (1) a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 (1) b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 (1) c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 (1) d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 (1) f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Erstellung von log files
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- IP Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zu GMT
- Inhalt der Webseite
- Zugriffstatus (http Status)
- übertragene Datenmenge
- Websites von denen das System des Nutzers auf unsere Website zugreift
- Webbrowser, Betriebssystem, Sprache und Version des Browsers
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 (1) f) DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
5. Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, die Nutzung unserer Website komfortabel zu gestalten und Ihnen ein umfangreiches Funktionsspektrum anzubieten. Cookies sind kleine Dateien, die mit Hilfe Ihres Internet-Browsers auf Ihrem Computer gespeichert werden.
Die durch technisch notwendige Cookies gesammelten Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall zulassen, Cookies in bestimmten Fällen akzeptieren oder generell ausschließen und das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.
So können Sie Cookies deaktivieren
Sie können Cookies in Ihrem Browser mit den folgenden Anweisungen deaktivieren.
Firefox:
Öffnen Sie den Firefox-Browser.
Wählen Sie "Menü" und dann "Einstellungen" in Ihrer Funktionsleiste.
Wählen Sie die Registerkarte "Datenschutz".
Wählen Sie unter "Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung" "Benutzerdefiniert".
Hier können Sie auswählen, welche Art von Cookies Sie deaktivieren wollen.
Internet Explorer:
Öffnen Sie den Internet Explorer.
Klicken Sie auf den "Extras" Button und dann auf "Internetoptionen".
Wählen Sie die Registerkarte "Datenschutz".
Hier können Sie unter "Einstellungen" Cookies blokieren.
Microsoft Edge:
Öffnen Sie Microsoft Edge
Klicken Sie auf die Menüschaltfläche in der rechten oberen Ecke und wählen Sie "Einstellungen".
Scrollen Sie nach unten und wählen Sie "Erweiterte Einstellungen anzeigen".
Darunter finden Sie die Kategorie "Cookies" mit mehreren Auswahlmöglichkeiten.
Wenn Sie die Option "Alle Cookies blockieren" wählen, werden sie nicht mehr gespeichert.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass einige Websites ohne Cookies möglicherweise nicht funktionieren.
Google Chrome:
Öffnen Sie Google Chrome.
Klicken Sie oben rechts auf das Dreipunktmenü und wählen Sie "Einstellungen"Wählen Sie "Preferences".
Klicken Sie auf "Erweitert".
Klicken Sie unter "Datenschutz und Sicherheit" auf "Website-Einstellungen" < "Cookies".
Deaktivieren Sie die Option "Speichern und Lesen von Cookiedaten zulassen".
Safari:
Öffnen Sie Safari.
Wählen Sie "Settings" in der Funktionsliste (graues Zahnrad in der rechten oberen Ecke) und klicken Sie auf "Datenschutz".
Unter "Cookies akzeptieren" können Sie festlegen, ob und wann Safari Cookies von Websites akzeptieren soll.
Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Hilfe von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6. Kontaktaufnahme über die auf unserer Website angebotenen Kontaktmöglichkeiten
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können über die auf der Website angegebenen Kontaktmedien (E-Mail-Adressen, Fax, Telefon, Kontaktformulare) mit uns in Kontakt treten. In diesem Fall werden die vom Benutzer übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet.
Es werden in diesem Zusammenhang keine Daten an Dritte weitergegeben. Die Daten werden ausschliesslich zur Bearbeitung der Konversation verwendet.
Kontaktformulare
Auf unserer Website stehen Kontaktformulare zur Verfügung, die für die elektronische Kontaktaufnahme verwendet werden können. Macht ein Nutzer von dieser Möglichkeit Gebrauch, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Namen und Adresse
- Telefonnummer
- E-Mail Adresse
- Position
- Industrie/Universität
- Arbeitsgebiet
- Interessensgebiete
Ihre Zustimmung zur Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Versandprozesses eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die übrigen im Rahmen des Sendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der Daten ist die oben erteilte Einwilligung gemäß Artikel 6 (1) a, und zusätzlich Artikel 6 (1) f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, den Kontakt zu verfolgen und rechtzeitig und angemessen darauf zu reagieren. Wenn der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, stellt Artikel 6 (1) b DSGVO eine zusätzliche rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dar.
Zweck der Datenverarbeitung
Die im Rahmen des Kontaktprozesses erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für die inhaltliche Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Beantwortung verarbeitet.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.
Ergeben sich aus dem Gespräch weitere Einwilligungen in die Datenverarbeitung (z.B. Abschluss und anschließende Durchführung eines Vertrages), so sind wir berechtigt, die Datenverarbeitung bis zum Abschluss der Vertragserfüllung und den entsprechenden Gewährleistungs- und Garantiefristen fortzusetzen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht.
7. Verwendung von YouTube
Auf einigen unserer Seiten integrieren wir direkt auf YouTube gespeicherte Videos. Die YouTube-Videos sind jedoch nur durch separates Anklicken zugänglich. Diese Technik wird auch als "Framing" bezeichnet.
YouTube-Inhalte werden nur im "erweiterten Datenschutzmodus" integriert. Diesen stellt YouTube selbst zur Verfügung und stellt damit sicher, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Wenn Sie jedoch auf die entsprechenden Seiten zugreifen, werden die IP-Adresse und die anderen in Abschnitt 4 genannten Daten übertragen und YouTube wird so insbesondere darüber informiert, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Informationen können Ihnen jedoch nicht zugeordnet werden, es sei denn, Sie haben sich bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst (z.B. Google+) registriert oder sind vor dem Zugriff auf die Website dauerhaft registriert.
Sobald Sie die Wiedergabe eines integrierten Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine personenbezogenen Daten enthalten, es sei denn, Sie sind derzeit bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies können durch entsprechende Browsereinstellungen und Erweiterungen verhindert werden.
Adresse und Link zu den Datenschutzhinweisen von Drittanbietern:
Google/YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland - Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy
8. Ihre weiteren Rechte
Ihre weitergehenden Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stellen wir nachfolgend dar.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, eine Übertragung Ihrer Daten von uns an eine andere Stelle zu beantragen, soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder auf der Erfüllung eines Vertrags und die Verarbeitung bei uns mittels automatisierter Verfahren erfolgt.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung zu verlangen, ob und wie wir personenbezogene Daten von Ihnen beziehen. Ist das der Fall, können Sie über die in dieser Datenschutzerklärung bereits erteilten Auskünfte hinaus folgende Auskunft verlangen:
- Verarbeitungszweck;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt wurden oder noch werden;
- die Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer;
- ggf. die weiteren Informationen gemäß Art. 15 DSGVO, soweit diese nicht durch vorstehendes und diese Datenschutzerklärung bereits erfasst wurden.
Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung
Sie haben das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Datenverarbeitung Ihre Daten berichtigen zu lassen. Sie haben ferner das Recht, Ihre Daten bei uns löschen oder sperren zu lassen, wenn sie für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr notwendig sind, sofern Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO erhoben haben, soweit personenbezogene Daten zu Unrecht unrechtmäßig verarbeitet wurden oder die weiteren Löschungsgründe des Art. 17 DSGVO vorliegen soweit die Ausnahmenetatbestände des Art. 17 (3) DSGVO nicht eingreifen. Die Sperrung kommt zur Anwendung, wenn die gesetzliche Lage eine Löschung nicht zulässt.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie können nach Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Dies erfolgt im Falle des Widerspruchs gegen die Richtigkeit für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen und im Falle der Ablehnung des Löschungsverlangens durch uns unter Hinweis auf die Einschränkungsmöglichkeit der Verarbeitung, im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO solange nicht feststeht, inwieweit unsere berechtigten Gründe der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten überwiegen und sofern die Daten für Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt werden, jedoch die Daten noch zur Geltendmachung von Ansprüchen benötigt werden.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde bzw. einer zuständigen Stelle zu beschweren, insofern Sie einen Grund zur Beanstandung haben sollten. Für die Inanspruchnahme dieses Rechts und der zwei vorher genannten wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Kontaktpersonen bzw. an die im Impressum angegebene Adresse. Sie haben zudem die Möglichkeit bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen. Für unseren Geschäftssitz ist dies ist der Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Postfach 900455, 99107 Erfurt bzw. Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt.
9. Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails vor.